Wir danken unseren Mediapartnern für ihre Unterstützung der IZB 2022.
Auch zur Internationalen Zuliefererbörse 2022 haben wir wieder zahlreiche namhafte Partner an unserer Seite. Somit sind wir in verschiedenen europäischen Fachpublikationen, die sich der Automobilbranche und den Zulieferermärkten verschrieben haben, vertreten.
Hauptmedienpartner
Die IZB 2022 setzt erneut auf bewährte Medienkompetenz
Automobilwoche ist Medienpartner der Leitmesse für Automobilzulieferer
Automobilwoche ist Deutschlands meistzitierte Branchenzeitung und gehört zu den Top 20 der branchenübergreifenden B2B-Publikationen. In der Autobranche gilt sie als meinungsbildendes Leitmedium, aus dem viele renommierte Medien und Nachrichtenagenturen automotive-relevante Exklusiv-Meldungen übernehmen.
Das umfangreiche Informationsangebot in Print und Digital fokussiert die gesamte Wertschöpfungskette des Mobilitätsmarkts: Autohersteller, Zulieferer sowie Autohandel und Service. Ziel der Redaktion ist es, den Entscheidern in dieser Schlüsselbranche Orientierungshilfen für das immer komplexer werdende Automobilgeschäft zu geben. Alle Inhalte basieren auf kritischem und unabhängigem Journalismus mit dem Anspruch, dem Leser redaktionelle Exzellenz zu bieten. Darüber hinaus bieten hochkarätige Kongresse, Empfänge und Events außergewöhnliche Networking-Möglichkeiten.
Medienpartner
HANSERautomotive
HANSERautomotive informiert aus der Entwicklungsperspektive in 6 Ausgaben und zwei Heft-im-Heft Specials über alle Einsatzgebiete der Automobilelektronik und -software, wie z.B. Connectivity, Automatisiertes Fahren, eMobility, CASE mobility. Die Sonderpublikationen OEM Supplier und Mobile Automation berichten interdisziplinär über den gesamten Entstehungsprozess des Automobils bzw. über Komponenten und Systeme in mobilen Arbeitsmaschinen.
Tagesaktuelle Informationen stehen auf dem Portal www.hanser-automotive.de zur Verfügung.
Der wöchentlich erscheinende Newsletter ergänzt die crossmedialen Informationsplattformen. Hier geht es zum E-Paper.
Kontakt:
Annemarie Scharl-Send/ Media Sales Manager
Annemarie.scharlsend@hanser.de
Tel. +49-8144-99695-12
ATZ | MTZ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Fachzeitschriften und E-Magazine der ATZ|MTZ-Gruppe sind in der Automobilbranche eine wichtige Ressource für geschäftsrelevante Informationen und generieren den Wissenstransfer von der Forschung über die Vorentwicklung bis zur Serienentwicklung weltweit.
Die qualitativ hochwertigen Inhalte der Hefte und E-Magazine entstehen in enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten, OEMs, Zulieferern und Dienstleistern der Branche und werden durch einen wissenschaftlichen Beirat garantiert.
Auf diese Weise entstehen qualitätsgeprüfte Informationsquellen, die nicht nur aktuelle Geschäftsergebnisse, sondern auch Online-Archive mit einer Sammlung aller veröffentlichten Artikel bieten. Mit Informationen im Bereich der Personen- und Nutzfahrzeuge, tiefe Einblicke in die Motorenentwicklung und -produktion, Fachartikel zur Automobilelektronik, wissenswertes zur Nutzfahrzeugtechnik auf und abseits der Straße sowie neuste Erkenntnisse zu Produktionsprozessen – von Experten für Experten geschrieben.
ATZ | MTZ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Fachzeitschriften und E-Magazine der ATZ|MTZ-Gruppe sind in der Automobilbranche eine wichtige Ressource für geschäftsrelevante Informationen und generieren den Wissenstransfer von der Forschung über die Vorentwicklung bis zur Serienentwicklung weltweit.
Die qualitativ hochwertigen Inhalte der Hefte und E-Magazine entstehen in enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten, OEMs, Zulieferern und Dienstleistern der Branche und werden durch einen wissenschaftlichen Beirat garantiert.
Auf diese Weise entstehen qualitätsgeprüfte Informationsquellen, die nicht nur aktuelle Geschäftsergebnisse, sondern auch Online-Archive mit einer Sammlung aller veröffentlichten Artikel bieten. Mit Informationen im Bereich der Personen- und Nutzfahrzeuge, tiefe Einblicke in die Motorenentwicklung und -produktion, Fachartikel zur Automobilelektronik, wissenswertes zur Nutzfahrzeugtechnik auf und abseits der Straße sowie neuste Erkenntnisse zu Produktionsprozessen – von Experten für Experten geschrieben.
KEM Konstruktion
KEM Konstruktion ist das Fachmedium für Konstrukteure, Entwicklungsingenieure und technisches Management mit Lösungs-/Optimierungsaufgaben, Planungsverantwortung und Entscheidungskompetenz im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik.
Die Konradin Mediengruppe gehört mit über 600 Mitarbeitern zu den größten Anbietern von Fachinformationen im deutschsprachigen Raum. Das Portfolio des 1929 von Robert Kohlhammer gegründeten Unternehmens umfasst eine Vielzahl an Fachmedien, Wissensmagazinen, Online-Portalen und Fachveranstaltungen. Ergänzt wird das Medienangebot durch Dienstleistungen von Corporate Publishing bis Druck. Mehr als 40 Medienmarken, print und digital, in sieben Themenbereichen.
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK
Der Hüthig Verlag in Heidelberg ist ein Unternehmen des Süddeutschen Verlags und publiziert mehr als 16 Fachzeitschriften und entsprechende Internetportale zu unterschiedlichen Themenfeldern. Schwerpunkte des Medienangebotes bilden: Elektronik, Elektrotechnik sowie Automatisierungs- und Messtechnik, Chemie- und Verfahrenstechnik, Kunststoffverarbeitung, Kautschukentwicklung und -verarbeitung, Verpackungstechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Lichtdesign und Lichtechnik sowie Kälte-, Klima- und Lufttechnik. www.huethig.de
Auf der IZB ist der Hüthig Verlag mit seinen Fachzeitschriften AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec vertreten.
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Fahrzeug-Elektronik ab: von den Bauelementen und Baugruppen über Software bis hin zu Werkzeugen und Entwicklungstechniken. Zusammen mit dem führenden jährlichen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-Kongress in Ludwigsburg bietet AUTOMOBIL-ELEKTRONIK eine am Markt einzigartige Kombination und demonstriert dadurch Kompetenz in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
emobility tec
Der Hüthig Verlag in Heidelberg ist ein Unternehmen des Süddeutschen Verlags und publiziert mehr als 16 Fachzeitschriften und entsprechende Internetportale zu unterschiedlichen Themenfeldern. Schwerpunkte des Medienangebotes bilden: Elektronik, Elektrotechnik sowie Automatisierungs- und Messtechnik, Chemie- und Verfahrenstechnik, Kunststoffverarbeitung, Kautschukentwicklung und -verarbeitung, Verpackungstechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Lichtdesign und Lichtechnik sowie Kälte-, Klima- und Lufttechnik. www.huethig.de
Auf der IZB ist der Hüthig Verlag mit seinen Fachzeitschriften AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec vertreten.
emobility tec ist das technische und technologische Fachmedium für Hybridfahrzeuge und Elektromobilität. Die Fachzeitschrift emobility tec schlägt als einziger deutschsprachiger B-to-B-Titel die Brücke zwischen den Disziplinen und stellt neue Technologien und Anwendungen in allen relevanten Bereichen vor. Im Fokus liegen Konzepte und Lösungen für die elektrische Antriebstechnik, Energiespeicher, Fahrzeugelektronik und Leichtbau. Dazu kommen alle anderen relevanten Kfz-Komponenten sowie die Infrastruktur und das politisch/wirtschaftliche Umfeld.
Diese beiden und ihre Schwesterzeitschriften bilden unter dem Dach des Online-Portals all-electronics gemeinsam die Hüthig Elektronik-Medien-Gruppe. www.all-electronics.de
AUTOMOBIL PRODUKTION
Produktion, Logistik und Einkauf – Automobil Produktion berichtet rund um die intelligente, flexible und nachhaltige Fertigung der Zukunft. Wir liefern Lesern, Zuschauern und Followern einen Wissensvorsprung, der sie in ihrem beruflichen Umfeld weiterbringt. Fachzeitschrift, Online-Portale, Webcasts, Newsletter, Events – Automobil Produktion gilt im deutschsprachigen Raum als Institution in der Automobil- und Zulieferindustrie. Dabei verfolgen wir einen klaren journalistischen Ansatz: Die Redaktion liefert News aus erster Hand, Hintergründe und Analysen und unterstützt das Management so bei seinen Entscheidungen. Die Automobilbranche steht vor der größten Transformation seit Jahrzehnten. Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor wird kommen – und mit ihm die Notwendigkeit, E-Fahrzeuge in großen Mengen zu produzieren. Doch nicht nur die Produkte werden nachhaltig, auch die automobile Fertigung selbst hat den Weg der Dekarbonisierung beschritten. Und klar ist längst: Ohne Digitalisierung geht in der Fabrik von morgen nichts mehr. Diese spannenden Entwicklungen werden wir begleiten. Seien Sie dabei und werden Sie Teil unserer Community.
Die Automobil Produktion wird von der Media-Manufaktur herausgegeben. Media-Manufaktur ist seit 2008 auch Herausgeber das Fachmagazin automotiveIT und veranstaltet Fachkongresse wie den automotiveIT Kongress, den Connected Car Innovation Summit, den Mobility Circle und den Automobil Produktion Kongress. Seit 2016 ist sie ein Unternehmen des Süddeutschen Verlags.
automotiveIT
Good to know. Seit mehr als 12 Jahren verstehen wir dieses Mission Statement als Motivation und Ansporn. Wir geben Lesern, Zuschauern und Followern einen Wissensvorsprung und Impulse an die Hand, die sie in ihrem beruflichen Umfeld weiterbringen. Fachzeitschrift, Online-Seiten, Newsletter, Events – automotiveIT gilt im deutschsprachigen Raum als führende Medienmarke, wenn es um den Einsatz von IT und digitalen Technologien in der Automobilindustrie geht. Die Branche durchlebt zurzeit einen der größten Technologie- und Strukturwandel ihrer Geschichte – mit enormen Auswirkungen auf die IT-Abteilungen von Herstellern und Zulieferern. Das Zusammenwachsen von Produkt- und Corporate-IT erfordert nicht nur neue Zuständigkeiten und Prozesse, sondern auch ein ganz anderes Mindset. Themen wie Big Data Analytics, In-Car-Software oder digitale Mobilitätsplattformen können nicht mehr in Silos betrachtet werden. Diesen Transformationsprozess wollen wir abbilden. Seien Sie dabei und werden Teil einer stetig wachsenden Community.
Die automotiveIt wird von der Media-Manufaktur herausgegeben. Media-Manufaktur ist seit 2018 auch Herausgeber das Fachmagazin Automobil Produktion und veranstaltet Fachkongresse wie den automotiveIT Kongress, den Connected Car Innovation Summit, den Mobility Circle und den Automobil Produktion Kongress. Seit 2016 ist sie ein Unternehmen des Süddeutschen Verlags.
VEK Verlag Elisabeth Klock
Als inhabergeführter Fachverlag und Full-Service-Agentur mit Sitz in Mainz am Rhein entwickeln und konzipieren wir seit über 20 Jahren Fach- und Kundenmagazine.
Wir publizieren crossmedial, Print und Digital mit bewegten Bildern und vernetzten Inhalten. Zur Verbreitung unserer – meist zweisprachigen – Magazine nutzen wir die uns zur Verfügung stehenden Kanäle – Online wie Offline – und erreichen internationale Zielgruppen.
Wir sind unter anderem Herausgeber der Fachzeitschriften „OEM&Lieferant“, OEM and Supplier by VEK Publishing und des länderübergreifenden Magazins „autoregion international“, mehrsprachige Fachzeitschrift für die Automobil- und Zulieferindustrie der Großregion des Herzogtums Luxemburg, Frankreich Grand EST, Rheinland-Pfalz und Saarland. Begleitend dazu veröffentlichen wir Themen und Trends, Beiträge und Interviews sowie Presse-News unserer Kunden über unser Presseportal www.oemundlieferant.de sowie den VEK Online-Service.
Weitere Informationen über www.klock-medienpartner.de.
MADSACK Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG: Hohe Reichweiten durch lokale Verankerung
Die Wolfsburger Allgemeine Zeitung (WAZ) ist Teil der MADSACK Mediengruppe – eines der führenden Medienhäusern Deutschlands. Neben Tageszeitungen, Anzeigenblättern und Online-Angeboten beteiligen sie sich erfolgreich im Bereich Film und Fernsehen sowie Post und Logistik.
Der Kern liegt jedoch im Journalismus. Durch die ausgeprägte lokale und regionale Verankerung erreicht die WAZ/ die MMO hohe Reichweiten in ihrer Region. Durch glaubwürdige Berichterstattung leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur publizistischen Vielfalt der deutschen Medienlandschaft.
WAZ: https://www.waz-online.de/
MADSACK: https://www.madsack.de/
AutoRevista
Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Branche und mehr als 2.300 veröffentlichten Ausgaben ist AutoRevista die einzige Publikation in Spanien, die die gesamte Wertschöpfungskette des Automobilsektors sowohl in Spanien als auch auf den internationalen Märkten abdeckt, weshalb die meisten Inhalte zweisprachig (Spanisch/Englisch) veröffentlicht werden.
AutoRevista verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Organisation von hochrangigen Veranstaltungen, die Begegnungen zwischen den wichtigsten Akteuren des Sektors fördern, einen Mehrwert schaffen und die Vernetzung vorantreiben. Von der Verleihung des Preises "Direktor des Jahres", die 2020 ihr 30-jähriges Bestehen feierte, über Konferenzen zu spezifischen Themen bis hin zu Runden Tischen mit exklusiver Förderung, InterClusters Round Table Discussion und Kongressen.